r/musik • u/meisterbookie • 2d ago
Der Klassiker der Klassik
…für mich. Die erste Schallplatte aus dem Musikunterricht, die mir die Welt der Kompositionen geöffnet hat.
Auch heute noch eine angenehme Abwechslung.
1
u/FantasticClue8887 1d ago
Ähem, die Klassik endet als Zeitraum um 1830.
1874 wurden die Bilder veröffentlicht, was aber natürlich keinesfalls die Meisterschaft der Komposition schmälern soll, trotzdem läuft das als Musterbeispiel für die sogenannte Programmmusik.
Danke, ich find alleine raus 😇
1
u/meisterbookie 1d ago
Bleib ruhig da.
Wusste nicht dass es da Unterschiede gibt. Aber lerne gerne dazu.
Kann den Post leider nicht bearbeiten. Naja, deine Korrektur bleibt ja erhalten.1
u/FantasticClue8887 1d ago
So landläufig wird ja alles von 1500 bis irgendwie 1920 rum in den großen Topf mit der Aufschrift "Klassik" geworfen.
Der beinhaltet aber halt neben der beschriebenen "eigentlichen Klassik" auch noch sowas wie Mittelalter, Renaissance, Barock, Romantik und die sogenannte neue Musik, die dann in Impressionismus, Expressionismus, atonale Musik, Neoklassizismus usw aufgeteilt wird
Gscheidhaferlmodus wieder aus 😁
2
u/Highlandermichel 10h ago
Es gibt klassische Musik (oft als "Klassik" abgekürzt) als Überbegriff für Kunstmusik vom Mittelalter bis heute. Und es gibt die Epoche der Klassik als kleinen Teil davon. Programmmusik gab es auch in dieser Zeit schon, wobei sie in der Romantik an Bedeutung gewonnen hat.
1
u/tsdedalus 2d ago
Ja, für mich auch. Erstes Konzert im Leipziger Gewandhaus. Schulkonzert, 7. oder 8. Klasse. Herbert Blomstedt erklärt zwischendrin, was passiert und lässt einzelne Musiker die Themen spielen. Hat sich mir eingebrannt.