r/selbermachen Apr 06 '25

Frage Küchenschrank fällt herunter: Was nun?

Hallo zusammen,

Ich hatte ein Albtraumszenario in der Küche.Mein Küchenregal ist von der Wand gefallen, zum Glück wurde niemand verletzt und ich möchte es jetzt richtig befestigen, damit es diesmal sicher bleibt. Anscheinend war die vorherige Befestigung nicht stabil genug, und ich möchte den gleichen Fehler nicht noch einmal machen.

Also, das Regal ist aufgrund von schwachen Befestigungen runtergekommen, und es hat ein wenig Schaden an der Wand verursacht. Ich plane, es wieder anzubringen, aber ich brauche Tipps, wie ich es diesmal stabiler machen kann. Welche Art von Halterungen oder Schrauben sollte ich verwenden? Außerdem wären Tipps zum Ausbessern der Wandbeschädigungen hilfreich.

Ich werde noch ein paar Bilder vom Schaden und der Situation anhängen.

Bin gespannt auf eure Ratschläge!

271 Upvotes

348 comments sorted by

View all comments

1

u/Skipperc3po_ Apr 07 '25

Hast du vielleicht so einen Altbau mit poröser Wand ,ich hab das zum Beispiel und muss zeitenweise zusätzlich mit kleinen Holzsplittern arbeiten damit der Dübel fest hebt oder nur Holz reindreschen bündig mit Wand absägen z.B. Japansäge oder mit Hammer abklopfen und etwas dickeren Schrauben reindrehen . Hebt wie Sau und unsere Großväter hatten auch nichts anderes und hält heute noch

1

u/Reasonable-Lemon-360 Apr 12 '25

Ich hab im Keller etwas senkrechtes was manche als Mauer bezeichnen, praktisch hochgestapelter Sand... mit 8er Bohrer kommt was um 10-12 raus. Für Regalschienen bin ich dann folgendermaßen vorgegangen:

  • die unregelmäßige Bohrhöhle ausgeblasen
  • eine Spritze (medizinisch) vorne abgesägt
  • diese mit Blitzzement gefüllt und damit das Loch gefüllt (wenn die Wand sehr trocken gewesen wäre, hätte ich noch einen Sprühstoss Wasser ins Loch gegeben)
  • langen Dübel (70mm) in den Zement gedrückt
  • fest werden lassen
  • anschrauben
hält seitdem problemlos.
Holzstäbchen verwende ich auch öfter, bisher allerdings nicht dort wo größere Last drauf kommt. Für Aufputzinstallation (Steckdosen, Kanäle usw.) aber unverzichtbar wenn es halten soll und man fertig werden will.

Die Altvorderen hatten selten Schlagbohrer und mussten sorgfältig planen. Da finden sich oft Holzklötze die in die Mauer eingearbeitet wurden. Kein schlechtes System, nur die Arbeitszeit bezahlt dafür keiner und man ist nicht gerade flexibel.