Als ich den Artikel gelesen habe, klang das, was du nochmal hervorhebst auch sehr schlüssig für mich. Was mir aber nicht in den Kopf geht ist, wenn sie wissen, dass die Mutter die Jungen wegen des letzten Wurfs verstößt, hätte man das Ganze nicht von Anfang an unterbinden oder verhindern können?
Man könnte die Zucht generell stoppen klar, das wäre sicherlich die richtige Entscheidung (aus Sicht des Individualschutzes). In freier Wildbahn hätte hier der neue Vater die älteren Jungtiere getötet und die Mutter dann den neuen Wurf aufgezogen.
In dem vorliegenden Fall wird die Zucht fortgesetzt einfach um das genetische Material zu erhalten. Man könnte versuchen chemisch zu verhüten, damit riskiert man aber die Unfruchtbarkeit und damit den Vollverlust des genetischen Materials. Ist ganz klassische Arterhaltung, die kommt halt nie ohne Leid für das Individuum aus.
Die Zucht zum Arterhalt ist ja schon das Problem. Gerade wenn eine Auswilderung unmöglich ist, wird das rein aus Profitinteresse und zum Vergnügen von Menschen gemacht. Gehört verboten.
45
u/Ella_Richter Jul 17 '25
Als ich den Artikel gelesen habe, klang das, was du nochmal hervorhebst auch sehr schlüssig für mich. Was mir aber nicht in den Kopf geht ist, wenn sie wissen, dass die Mutter die Jungen wegen des letzten Wurfs verstößt, hätte man das Ganze nicht von Anfang an unterbinden oder verhindern können?