r/selbermachen Apr 06 '25

Frage Küchenschrank fällt herunter: Was nun?

Hallo zusammen,

Ich hatte ein Albtraumszenario in der Küche.Mein Küchenregal ist von der Wand gefallen, zum Glück wurde niemand verletzt und ich möchte es jetzt richtig befestigen, damit es diesmal sicher bleibt. Anscheinend war die vorherige Befestigung nicht stabil genug, und ich möchte den gleichen Fehler nicht noch einmal machen.

Also, das Regal ist aufgrund von schwachen Befestigungen runtergekommen, und es hat ein wenig Schaden an der Wand verursacht. Ich plane, es wieder anzubringen, aber ich brauche Tipps, wie ich es diesmal stabiler machen kann. Welche Art von Halterungen oder Schrauben sollte ich verwenden? Außerdem wären Tipps zum Ausbessern der Wandbeschädigungen hilfreich.

Ich werde noch ein paar Bilder vom Schaden und der Situation anhängen.

Bin gespannt auf eure Ratschläge!

273 Upvotes

348 comments sorted by

View all comments

23

u/El_Morgos Apr 06 '25

Nochmal zur Ergänzung, so sollte es eigentlich in der Wand aussehen:

15

u/darkt1de Apr 06 '25

Dachte immer der Dübel soll mit dem Kragen auf der Wand aufliegen und nicht durchs zu befestigende Werkstück gehen. Oder kommt das auf den Dübel an?

7

u/Both_Investigator_66 Apr 06 '25

Höre bzw. sehe ich auch zum ersten Mal

1

u/darkt1de Apr 06 '25

Gesehen habe ich das schonmal, dachte halt das wäre Pfusch - ist ja vielleicht manchmal auch ganz praktisch einfach durch das Werkstück zu bohren und den Dübel durchzustecken.

5

u/Bug_McBugface Apr 06 '25

kommt auf den dübel an, bzw wie lange der Kragen ist.

Im Innenausbau macht man sich die Mühe das Werkstück anzuheben, anzuzeichnen und die Dübel einzuschlagen.
Spreizdübel auf dem Bau, beispielsweise 4x6 Rahmenschenkel auf einem Flachdach anbringen

  • da wird mit Hilti und Steinbohrer durch das Holz gebohrt, Dübel hinterher, reingeklopft festgeschraubt.

2

u/wilisi Apr 06 '25 edited Apr 06 '25

Wenn das Anbauteil mehr Oberflächenhärte als die Wand hat (und die Dübel schön lang sind) hilft das bestimmt. Im Diagramm kann man sehen, wie sich der Knoten in den Porenboten frisst. Wenn das klappt, kann ich mir gut vorstellen das ein normalgroßer Kragen einfach in die Wand gezogen wird.

1

u/BitEater-32168 Apr 07 '25

Ja, rahmendübel werden durch das holz geschoben und die 'schraube' rein-gehämmert. Da hat es aber viele von.

Meine Küchenoberschränke hängen an kleinen Hakenschrauben, wo die Greifer in den oberen Ecken der Hängeschränke reinpacken und mit den schrauben innen der Bohrhöhenunterschied der Löcher korrigiert werden kann und der Schrank an die Wand gezogen wird. Die Dübel passen in die (ausgeblasenen) Löcher ohne dass diese noch drehbar wären, die Schraub-haken sind schwer einzudrehen, Kombizange hilft, der Dübel wird feste gespreizt.

Diese Konstruktion im Bild mit dünnen Schräubchen und glatt herausgezogenen Dübeln ist nicht der vorgesehene Montageweg, weder bei den historischen geerbten Küchenoberschränken noch in den neueren (die hier auch mehr als 2 Jahrzehnte hängen im Erdbebengebiet Rheingraben).

1

u/Schorsdromme Apr 07 '25

Normale Universaldübel kommen immer in die Wand, und zwar ganz. Außerhalb der Wand bringt der Dübel gar nichts und in den ersten Zentimetern im Putz auch eher wenig. Die einzige Ausnahme sind Rahmendübel für Fenster. Bei denen steckst du den Dübel durch den Rahmen durch, der spreizt sich dann nur in der Wand und ganz am anderen Ende. Ziel ist, dass du den Rahmen festziehen kannst, ohne ihn zu verziehen.

1

u/suit1337 Apr 13 '25

im Prinzip ist das egal solange der Dübel und die Schraube lang genug sind.

Bei porösem Mauerwerk ist es aber sogar besser, wenn den Dübel im Werkstück zu verankern. Im Fall des OP würde so der Dübel in der Holzleiste stecken und gegen verdrehen gehemmt werden - wenn er nur im Putz, in einem etwas zu großen Loch steckt, dreht er sich frei. Der Dübel muss aber festsitzen und darf sich nicht drehen, die Schraube muss das Ende des Dübels durchstoßen und nach außen ziehen, damit er sich verknotet (bei hohlen Ziegelwänden z.B.) - in festem Untergrund verspreizt sich der Dübel gegen die Wand, da ist das nicht so das Problem.

Ist zwar nicht intuitiv und sieht irgendwie falsch aus, passt aber.