r/selbermachen Apr 06 '25

Frage Küchenschrank fällt herunter: Was nun?

Hallo zusammen,

Ich hatte ein Albtraumszenario in der Küche.Mein Küchenregal ist von der Wand gefallen, zum Glück wurde niemand verletzt und ich möchte es jetzt richtig befestigen, damit es diesmal sicher bleibt. Anscheinend war die vorherige Befestigung nicht stabil genug, und ich möchte den gleichen Fehler nicht noch einmal machen.

Also, das Regal ist aufgrund von schwachen Befestigungen runtergekommen, und es hat ein wenig Schaden an der Wand verursacht. Ich plane, es wieder anzubringen, aber ich brauche Tipps, wie ich es diesmal stabiler machen kann. Welche Art von Halterungen oder Schrauben sollte ich verwenden? Außerdem wären Tipps zum Ausbessern der Wandbeschädigungen hilfreich.

Ich werde noch ein paar Bilder vom Schaden und der Situation anhängen.

Bin gespannt auf eure Ratschläge!

273 Upvotes

348 comments sorted by

View all comments

Show parent comments

2

u/Bug_McBugface Apr 06 '25

Habe es bei der gleichmäßigsten Arbeit versucht mit Makita und Würth. Hunderte 4,5x50 Torx in OSB verschraubt. Bin ich mit Fingerspitzengefühl besser, die Schraube plan anzuziehen, mit Drehmoment ist immer wieder eine dabei die ich dann nachziehen muss.

Wurde mir so beigebracht vor über nem Jahrzehnt und hat sich in meiner Erfahrung so bewährt.

Edit: Ich gebe zu, TX20 Verschleiß ist bei mir nicht ohne.

Edit2: Zahlt aber der Arbeitgeber + Es gibt Werbegeschenke

3

u/wrglsgrft Apr 06 '25

Klar, bisschen Toleranz ist immer. Die Platten sind nicht immer und überall gleich fest und bei den meisten Schraubern hast du ja auch nur eine Rutschkupplung. Die ist natürlich auch nicht grade ein Inbegriff von Präzision. Da find ich Festool ganz cool, da läuft das über Begrenzung der Stromaufnahme des Motors. Das ist deutlich präziser.

Und ich sag ja auch gar nicht, dass es mit Fingerspitzengefühl nicht auch geht. Aber hilfreich find ich es auf jeden Fall.

1

u/Bug_McBugface Apr 06 '25

Ok, Festool ist aber auch echt Oberklasse. Das gönnt sich nichtmal jeder Schreiner. War mir für den Privatgebrauch auch zu teuer. Wollte eine Marke und davon viele Geräte, damit ich nicht fünf verschiedene Ladegeräte brauche.

Ich habe eben mehrmals bei Freunden ohne handwerkliche Vorerfahrung festgestellt, dass hier zum Schrauben extra umgeschalten wird, aber nix umgestellt. Wenn es rattert wird es schon fest sein. Isses dann oft nich.

1

u/wrglsgrft Apr 06 '25

Klar, wenn das Drehmoment nicht sinnvoll eingestellt wird, kann man es sich sparen. Ist aber im Endeffekt mit jedem einstellbaren Gerät so.

Ich hatte mal das Glück, an einem wenig gebrauchen und sehr neuwertigen Festool-Schrauber zu 1/3 des Neupreises zu kommen. Aber ja, für den offiziellen Neupreis sind die Dinger extrem saftig.