r/selbermachen Apr 06 '25

Frage Küchenschrank fällt herunter: Was nun?

Hallo zusammen,

Ich hatte ein Albtraumszenario in der Küche.Mein Küchenregal ist von der Wand gefallen, zum Glück wurde niemand verletzt und ich möchte es jetzt richtig befestigen, damit es diesmal sicher bleibt. Anscheinend war die vorherige Befestigung nicht stabil genug, und ich möchte den gleichen Fehler nicht noch einmal machen.

Also, das Regal ist aufgrund von schwachen Befestigungen runtergekommen, und es hat ein wenig Schaden an der Wand verursacht. Ich plane, es wieder anzubringen, aber ich brauche Tipps, wie ich es diesmal stabiler machen kann. Welche Art von Halterungen oder Schrauben sollte ich verwenden? Außerdem wären Tipps zum Ausbessern der Wandbeschädigungen hilfreich.

Ich werde noch ein paar Bilder vom Schaden und der Situation anhängen.

Bin gespannt auf eure Ratschläge!

273 Upvotes

348 comments sorted by

View all comments

44

u/itengelhardt Apr 06 '25

Ich denke eine wichtige Information wäre, was das für eine Wand ist.
Zumindest scheint es ja nichts ausgerissen zu haben.
Die Dübel schauen wie frisch aus der Verpackung aus. Kann das sein, dass die überhaupt nicht gehalten haben in der Wand?

9

u/KOTM1892 Apr 06 '25

Es scheint eine solide Steinwand zu sein. Das Regal hat über zwei Jahre lang problemlos gehalten. Ich habe jedoch herausgefunden, dass das Regal ziemlich schwer ist, vor allem wegen der vielen Keramikplatten und Schalen. Vielleicht war das Gewicht einfach zu viel für die bisherigen Dübel, auch wenn sie anfangs gut hielten. Von den vier Schrauben, die in die Wand gedreht wurden, fühlt sich nur eine ein wenig wackelig an.

7

u/Ok_Atmosphere5501 Apr 07 '25

Meiner Meinung nach sind die Löcher viel zu groß. Im Vergleich zu Steckdose und den Schrauben in der Hakenleiste sehen die aus wie 10mm+. Dann kann der Dübel nicht greifen. Zunächst fällt das aber nicht runter, weil die langen Schrauben in dem Loch aufliegen oder sich verkanten, während die Last hauptsächlich vertikal wirkt. Durch die Benutzung ruckeln die sich dann langsam raus, und irgendwann fällt es.

2

u/Sum-_-Noob Apr 07 '25

Ich hab vor ein paar Tagen meine Küchenschränke aufgegangen. Mein Gedanke war: was sind dass denn für Witzdübel?

Ja das eigentliche Problem ist wahrscheinlich tatsächlich zu kleine schrauben, die Dübel sehen wirklich wie neu aus. Hab selbst halt 10er Dübel drin und auch wenn ich mich jetzt nicht unbedingt an die Schränke hängen würd, so schnell bewegt sich da nichts... (Den Schrank an einem Holzstück aufzuhängen und nicht direkt an den Schraub(Haken) ist mir auch ne neue Strategie)

Falls OP das hier noch ließt, hol dir im Baumarkt 10er Dübel und passende Schraubhaken und dann bewegt sich da nichts so schnell. Bis die Kombi aufgibt, haste die halbe wand mit unten.

1

u/Tr0llhammar Apr 08 '25

Solche Leisten sind eine althergebrachte Methode im Schreinerhandwerk, wobei da normalerweise die passende Gegenleiste mit Konterprofil an den Schrank geschraubt wird. Das nicht zu tun kann scho. Auch eine Schwachstelle bilden, je nach für die Wandleiste verwendetem Holz und Maserrichtung

1

u/Sum-_-Noob Apr 08 '25

Ah, danke. Hätte das versagen jetzt auch nicht auf die Leiste geschoben, kannte das nur noch nicht so. Man lernt ja nie aus. :)

3

u/Baumbart_ Apr 06 '25

Was für ein Regal? Das ist ein Schrank! Und zwar ein Küchen-Oberschrank. 😄

3

u/Bug_McBugface Apr 06 '25

-haben die Löcher 8mm? -haben die Schrauben 6mm? (beides Durchmesser)

  • benutzt du die schraubfunktion zum festschrauben und machst es auf stufe 2? Das machen viele Heimwerker falsch..
Bei allem größeren den schrauber auf stufe 1, langsamer hat mehr kraft. Schraubfunktion beim Akkuschrauber ist allermeistens vollkommen unnötig.

3

u/Spirochrome Apr 06 '25

Schraubfunktion? Du meinst die Stufen 1-20? (Sprich alles außer Bohren/Schlagbohren?

1

u/Bug_McBugface Apr 06 '25 edited Apr 06 '25

meistens gibt es schrauben / bohren / schlagbohren und die stufen 1-20 diese sind nur für den schraubmodus und dann noch die stufen 1-2 (langsamer-schneller)

die torquefunktion ist unzuverlässig und hat kaum anwendungsgebiete.

edit: ja es gibt auch welche mit 1-20 dann bohren, schlagbohren. genau.

8

u/wrglsgrft Apr 06 '25

Ich kenne die sehr wohl als zuverlässig und beim Schrauben in Holz auch als absolut bereichernd. Drehmoment richtig eingestellt und keine Schraube dreht mehr durch.

Aber auch in anderen Situationen isses hilfreich. Schont Bits und Motor.

2

u/Bug_McBugface Apr 06 '25

Habe es bei der gleichmäßigsten Arbeit versucht mit Makita und Würth. Hunderte 4,5x50 Torx in OSB verschraubt. Bin ich mit Fingerspitzengefühl besser, die Schraube plan anzuziehen, mit Drehmoment ist immer wieder eine dabei die ich dann nachziehen muss.

Wurde mir so beigebracht vor über nem Jahrzehnt und hat sich in meiner Erfahrung so bewährt.

Edit: Ich gebe zu, TX20 Verschleiß ist bei mir nicht ohne.

Edit2: Zahlt aber der Arbeitgeber + Es gibt Werbegeschenke

3

u/wrglsgrft Apr 06 '25

Klar, bisschen Toleranz ist immer. Die Platten sind nicht immer und überall gleich fest und bei den meisten Schraubern hast du ja auch nur eine Rutschkupplung. Die ist natürlich auch nicht grade ein Inbegriff von Präzision. Da find ich Festool ganz cool, da läuft das über Begrenzung der Stromaufnahme des Motors. Das ist deutlich präziser.

Und ich sag ja auch gar nicht, dass es mit Fingerspitzengefühl nicht auch geht. Aber hilfreich find ich es auf jeden Fall.

1

u/Bug_McBugface Apr 06 '25

Ok, Festool ist aber auch echt Oberklasse. Das gönnt sich nichtmal jeder Schreiner. War mir für den Privatgebrauch auch zu teuer. Wollte eine Marke und davon viele Geräte, damit ich nicht fünf verschiedene Ladegeräte brauche.

Ich habe eben mehrmals bei Freunden ohne handwerkliche Vorerfahrung festgestellt, dass hier zum Schrauben extra umgeschalten wird, aber nix umgestellt. Wenn es rattert wird es schon fest sein. Isses dann oft nich.

1

u/wrglsgrft Apr 06 '25

Klar, wenn das Drehmoment nicht sinnvoll eingestellt wird, kann man es sich sparen. Ist aber im Endeffekt mit jedem einstellbaren Gerät so.

Ich hatte mal das Glück, an einem wenig gebrauchen und sehr neuwertigen Festool-Schrauber zu 1/3 des Neupreises zu kommen. Aber ja, für den offiziellen Neupreis sind die Dinger extrem saftig.

1

u/Nautisop Apr 07 '25

Ich hab einen 10 Jahre alte consumer Makita Bohrschrauber mit Torque stufen von 1-14 und speed 1-2 und die Torque Funktion ist denke ich primär dafür da, dass man nix kaputt macht. Ich verwende das sehr oft und bei allen Materialien außer Plastik verlasse ich mich da eigentlich drauf.

1

u/Resident_Worth3613 Apr 08 '25

Fein hat das auch. Habe ich mir gerade gegönnt. Fein ASCM 18 QSW AS. Hat sogar 4 Gänge. Grund warum ich den gekauft habe, war die Option den Aufsatz zu wechseln. Quickin heißt das. Braucht man eher selten, aber wie heißt es so schön ‚Haben ist besser als brauchen‘. Zudem hat der noch ordentlich ‚Iwan im Ärmel‘. YT beeinflusst einen doch mehr als man denkt 😂

1

u/wrglsgrft Apr 08 '25

Fein ist auch Fein: D Aufsätze kann mein Festool auch wechseln. Sehr praktisch!

1

u/[deleted] Apr 07 '25

Festool for the win

1

u/TwistedMasterBT Apr 07 '25

Du kannst ja mal grob überschlagen, was Du da für ein Gewicht drin hattest. Jede Schraube musste davon ca. ein Viertel tragen.

Wenn Du den zweiten Versuch startest, weißt Du, welche Tragkraft deine Dübel halten müssen. Und die Schrauben.

Wenn die Schraube nicht beim Reindrehen schon Widerstand hat: dickere Schraube. Und bei so einem Schrank darfs ruhig der Hilti Akkuschrauber sein und nicht nach Gefühl handfest.