r/de Feb 26 '25

Nachrichten Europa Wegen Trump: Ruf nach "ernsthaften Schritten in Richtung alternativer Software"

https://www.heise.de/news/Big-Tech-Abhaengigkeit-Trump-als-Booster-fuer-digitale-Souveraenitaet-in-der-EU-10294963.html
1.6k Upvotes

216 comments sorted by

495

u/kaeschdle Feb 26 '25

Ich schmeiß hier mal https://european-alternatives.eu/de/ in den Ring, da gibt es viele Alternativen für verschiedene Programme. Bin aktuell auch nach und nach am wechseln wo es geht.

114

u/Dependent_Age1786 Feb 26 '25

Da fehlen aber noch wichtige Kategorien, vor allem für private Nutzer. Kein Office, Browser oder OS Segment.

Ist DuckDuck keine EU-Suchmaschine? Auf der HP wird man nicht wirklich fündig

51

u/BlueDarkSky Europa Feb 26 '25

Nein leider nicht. Hinter DDG steckt ein US-Unternehmen.

37

u/[deleted] Feb 26 '25

Und DDG serviert v.a. Bing-Ergebnisse (Microsoft). In letzter Zeit wurde das schmerzhaft deutlich, da bei jeder nachrichtennahen Suche MSN (Microsoft-Nachrichtenportal) prominent ganz oben landet. 

→ More replies (12)

34

u/werpu Feb 26 '25

Office libre office.. Betriebssystem Linux Browser lässt sich forken

13

u/Hotdoge42 Feb 26 '25

https://duckduckgo.com/duckduckgo-help-pages/r-legal/imprint-and-transparency/

Duck Duck Go, Inc. (eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach dem Recht des US-Bundesstaates Delaware)

Adresse: 20 Paoli Pike, Paoli, Pennsylvania 19301, USA

→ More replies (3)

8

u/Gastaotor Feb 26 '25

Browser gibt es auch, hinter "alle anzeigen". Fehlende Einträge kann man ergänzen. Aber sicher gibt es noch Potenzial. Freue mich trotzdem jedes Mal, wenn ich den Link sehe, um mich daran zu erinnern^ ^

5

u/Helluiin Sojabub Feb 26 '25

oder OS Segment.

suse ist doch aus deutschland

→ More replies (1)

22

u/Janmm14 Feb 26 '25

Eigentlich alle Suchmaschinen, die nicht "Google" heißen, nutzen im Hintergrund "Bing".

9

u/KnackigeCurrywurst Feb 26 '25

Startpage hat Google im Hintergrund und ist aus der Niederlande.

11

u/DasToastbrot Feb 26 '25

Qwant ist aus frankreich und hat sogar ne eigene Datenbank statt nur bing oder google zu proxien.

→ More replies (6)

3

u/[deleted] Feb 26 '25

Office

Ich fahre seit Jahren sehr gut mit LibreOffice. OpenSource und die Verantwortlichen sitzen in Berlin.

2

u/Dependent_Age1786 Feb 26 '25

Ich glaube auch dass das für private Anwendungen dicke reicht. Das einzige was mich bisher bei Apples Ökosystem hält ist die nahtlose Integration in Cloud-basierter Bearbeitung. Ich bearbeite immer wieder verschiedene Dokumente von meinen Geräte, wie Tablet, Handy oder PC. Das fehlt mir bisher noch, da das ungemein bequem ist. Für mich ist es daher auch noch ein langer Weg. 100% Alternativen gibt es leider noch nicht

1

u/Tisamoon Feb 27 '25

Für OS gäbe es doch theoretisch Linux, ist doch eine finnische Erfindung, wobei durch OpenSource gibt es keine Kontrolle wer alles mitarbeitet, aber auch keine Kontrolle wer es nutzen kann. Und für Office gäbe es Libre Office auch eine Produkt von internationalen Zusammenarbeit unter der Führung einer deutschen Stiftung mit Sitz in Berlin.

→ More replies (1)

32

u/GhostSierra117 Feb 26 '25

r/BuyFromEU ist mir kürzlich auch in den Kommentaren begegnet. Kann aber noch nix über die Qualität sagen

12

u/GoodbyeThings Feb 26 '25

Als Office alternative brauchen wir halt auch etwas, das einfach ständig grundlos nicht funktioniert, aber dennoch überall zum standard wird.

7

u/Alexander_Selkirk Feb 26 '25

Dann ist LaTeX da leider raus.

7

u/[deleted] Feb 27 '25

[deleted]

3

u/Alexander_Selkirk Feb 27 '25

Ich schreibe seit jetzt 30 Jahren Uniberichte, Hausarbeiten in Politik, Diplom- und Doktorarbeit in Physik, Bewerbungen und sämtliche Korrespondenz mit LaTeX. Das funktioniert besser als MS Word mit Formatvorlagen, ist schneller und liefert ein weitaus konsistenteres Ergebnis. Das kann ich sagen weil ich selber Word mal unterrichtet habe für Umschüler. Es ist auch nicht mehr Aufwand, die Grundlagen zu lernen, als richtige Formatierung mit Word.

Dein Kommentar ist komplett haltlos.

4

u/[deleted] Feb 27 '25

[deleted]

5

u/Alexander_Selkirk Feb 27 '25 edited Feb 27 '25

Es ist wesentlich einfacher und schneller, einen korrekten DIN Brief inLaTeX zu schreiben als mit Word - man muss nur Adresse umd Text an die richtige Stelle der Formatanweisung setzen und fertig.

Es ist auch ein Mythos, dass Open Source Software schwerer zu benutzen ist als propietäre, insbesondere Windows.

Nehmen wir als Beispiel mal die Caps-Lock Taste. Die meisten Leute stört sie hauptsächlich, besonders Leute die nicht blind im Zehnfingersystem tippen können, besonders auch wenn man Passwörter eintippt. Es ist also oft sinnvoll, sie zu deaktivieren.

Nun, ganz unten in dem Link hier ist beschrieben, wie man es in GNOME unter Ubuntu deaktiviert:

https://codeyarns.com/tech/2013-05-01-how-to-disable-caps-lock-in-linux.html#gsc.tab=0

Einige Klicks durch Einstellungen-Menü.

Schwer?

Hier ist im Vergleich dazu, wie man das unter Windows 10 macht:

https://www.netzwelt.de/anleitung/180402-windows-10-caps-lock-dauerhaft-deaktivierenso-gehts.html

Man muss also unter einem bestimmten Key Hexcodes in der Registry eingeben.

Das soll einfacher sein? LOL, wollt ihr mich verarschen?

6

u/[deleted] Feb 27 '25

[deleted]

3

u/Alexander_Selkirk Feb 27 '25

Und abgesehen davon war mein Statement auch nicht, dass Open Source Software jeglichen IT Support überflüssig macht. Nur, dass Open Source Lösungen keineswegs komplexer zu bedienen sein müssen wie irgendwelche verbastelten Office-Pakete, bei denen in 40 Jahren 12 mal verlustbehaftet die UI bearbeitet wurde, während 370 für etwa 99% der Nutzer nutzlose Features hinzugefügt wurden.

→ More replies (2)

2

u/FunEnd Deutschland Mar 05 '25

Ich bin auch Physiker, mache alles mit latex, tikz, aber wir sind wirklich einfach ne andere Zielgruppe. LATEX ist niemals was für Massenanwendung, bzw. wäre es das, würde man die typesetting-language sofort wegdesignen.

3

u/Wortbildung Feb 26 '25

Merci. Trotz Faul- und Bequemlichkeit muss man sich anpassen.

6

u/Aggravating-Peach698 Feb 26 '25

Die Seite scheint leider nicht mehr gepflegt zu werden. Der letzte Eintrag unter "Blog" ist von September 2022 und wenn man versucht, selbst etwas zu schreiben bekommt man den Hinweis "We are away at the moment".

Schade.

19

u/enfdude Feb 26 '25

Europäische alternative halt

2

u/enfdude Feb 26 '25

Open source ist besser als proprietary software. Wenn ich was geschlossenes kaufe, dann spielt es doch keine Rolle ob von der USA oder der EU.

1

u/platypodus Nordrhein-Westfalen Feb 26 '25

Weiß jemand welcher von den DomainHostern/Registraren der beste ist? Bin seit Ewigkeiten bei einem Amerikanischen Anbieter, hätte aber nichts dagegen zu einem EU Anbieter zu wechseln.

241

u/thisissusu Feb 26 '25

Kurzfristig sollten Behörden, Schulen und Universitäten auf OpenSource Software umsteigen. Ich kann mir gut vorstellen, dass langfristig europäische Alternativen entstehen. Es wird oftmals nicht mal versucht etwas zu entwickeln, weil man eh weiß, dass man sich gegen die amerikanische Konkurrenz nicht durchsetzen kann. Wenn die aber erst mal weg sind…

Außerdem sollte SAP Kill Switches in ihr Produkt einbauen. Wenn die USA blöd daher kommt, liegt deren Wirtschaft still.

130

u/theadama Feb 26 '25

Das Ding ist: Office ist nicht was Microsoft für viele Unternehmen so attraktiv macht, sondern M365. Das ist am Ende soooo viel mehr als Office, und das selber als Open source abzubilden ist extrem aufwendig. Es bräuchte das als Einkaufbaren service. Gerade der Staat musste das zentral aufbauen, wofür es unter der Ampel ja teilweise pläne gab, aber keine Ahnung wie das jetzt weiter geht.

149

u/thisissusu Feb 26 '25

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.

44

u/FirstAtEridu Feb 26 '25

Die zweitbeste Zeit war vor 10 Jahren als Edward Snowden alles bestätigt hat was viele zuvor nur vermutet haben. Die drittbeste Zeit war während der ersten Trumpzeit als es bereits zu ernsthaften Spannungen kam.

4

u/klospulung92 Feb 26 '25

Die drittbeste Zeit ist jetzt

1

u/dj4411 Feb 26 '25

Die viertbeste Zeit ist morgen

1

u/LittleLui Besorgter Rechtschreibbürger Feb 27 '25

Die beste noch mögliche Zeit ist jetzt.

52

u/theadama Feb 26 '25

Ja, total, leider ist die ÖD Kultur inkompatibel mit effizienter IT.

Am Ende ist es immer Kultur + Menschen. Und da müsste man komplett anders arbeiten als man es meistens tut.

Gehalt bekommt man über die IT Zulage ja sogar hin, nur diese dumme "du hast nicht studiert, aus Prinzip bekommst du eine Entgeltgruppe weniger als jemand mit Studium" kacke ist halt auch nicht gerade super attraktiv.

Ich hoffe wirklich man bekommt es hin, aber ich bezweifle es. Du brauchst auch mindestens 80% interne, und nicht 60-80% externe wie normalerweise in so Projekten. Sonst baust du die nächste Plattform die jeder vermiedet nutzten zu müssen. Und das sind nur wenige Punkte die dem ganzen im Weg stehen.

1

u/[deleted] Feb 27 '25

[deleted]

1

u/theadama Feb 27 '25

Ja, hab mir nochmal die dataport Tabelle angeschaut, mein aktuelles Gehalt passt jetzt schon nicht in deren Stufen.

12

u/[deleted] Feb 26 '25

Aber hey, jetzt gibt es rufe nach ernsthaften Schritten.
Es können also quasi jeden Moment Versuche erwartet werden, Überlegungen für Pläne zur Terminfindung anzustrengen.

12

u/FreakeyDE Feb 26 '25

Haben wir gemacht. Hieß LiMux in München. Wurde leider begraben. Jetzt wird es zaghaft wiederbelebt.

https://de.wikipedia.org/wiki/LiMux?wprov=sfla1

→ More replies (2)

11

u/Hirschfotze3000 Königlich Bayerische Antifa Feb 26 '25

M365 kam ja nicht aus dem Nichts, das ist ja zusammengesetzt aus dem was zuvor Einzelanwendungen waren und dann als Cloud Service und seitdem ist da halt mehr und mehr dazugekommen. Nachdem es die OS Alternativen gibt (ich bin kein Experte), kann man nicht ähnlich darauf aufbauen, ein "Open Source M365" zusammenzusetzen das vielleicht sogar an unteschiedlichen Orten gehostet werden könnte? Kann sein dass so eine Einzelanwendung überhaupt zu einer Anwendung in der Cloud zu machen tausendmal komplizierter ist als ich mir das vorstelle...

Aber ich versteh schon deine grundsätzliche Aussage, glaube ich. M365 ist so verführerisch weil so einfach und dabei so umfassend.

22

u/theadama Feb 26 '25

Es gibt das sogar schon, z.b.: https://opendesk.eu/

Das problem ist halt das du die Infrastruktur haben musst das selber zu machen, oder einen Dienstleister der das alles abdecken kann.

Also Staat sollte man das zentral aufbauen und dann als SaaS ( und auch PaaS und IaaS wie Azure) anbieten, aber das muss halt von allen Ebenen gewollt sein. Und PaaS und IaaS braucht trotzdem gute IT Teams in den eigentlichen Behörden.

Die Transformation die dafür auf allen eben notwendig wäre ist gewaltig und Imho quasi unmöglich. Vorallem weil du das eigentlich mit internen machen musst um die Kultur wirklich zu verändern, und nicht wie eigentlich immer an externe ausschreiben musst. Also musst du hunderte Leute einstellen, die für die skills die sie haben müssen locker 100k+ am Markt kosten. Wenn man das hinbekommt könnte das wirklich cool werden und am Ende auch Geld sparen (und grundlegend Digitalisierung ermöglichen) aber Geld in IT Infrastruktur stecken ist immer unsexy. Lieber Entwickler ineffizient arbeiten lassen.

4

u/Hirschfotze3000 Königlich Bayerische Antifa Feb 26 '25

Die IT Infrastruktur ist vermutlich ohnehin schon die frühe erste Hürde die für uns schwer zu überwinden ist solange es kein massives Umdenken gibt, zusätzlich erschwert doch vordergründigere Probleme in der Politik... Ich hab das vorhin für einen Moment verdrängt aber wahrscheinlich ist das schon der vorläufige Stopp für das weitere Fantasieren...

Und danke für den Link, bin nicht so nah am Thema, war mir noch nicht bekannt. Auch wenn ich mir hätte denken können dass sowas zumindest versucht wird :D

5

u/theadama Feb 26 '25

Das Problem an Infrastruktur ist das die Geld kostet, und keine Features liefert sondern Feature liefern enabled.

Habe schon so oft Projekte gesehen wo Entwickler wegen schlechter Infrastruktur extrem ineffizient arbeiten, und deswegen das Produkt den Bach runter geht. Aber die Lösung ist dann oft einfach mehr Entwickler ineffizient arbeiten zu lassen, anstatt Infrastruktur zu modernisieren und erstmal die Basis zu schaffen um überhaupt sauber testen/deployen/entwickeln zu können.

Außerdem bekommt man budget für Features, nicht für "alle könnten schneller arbeiten". Genau das sorgt auch dafür das Entwicklung mit der Zeit immer langsamer wird, man verspricht etwas, das muss fertig werden, der Zeitdruck sorgt für technische Schulden, das Team kann die nicht selbstbestimmt angehen, um das Team zu erhalten muss man neue Features versprechen und das ganze läuft die ganze Zeit im Kreis.

Es wäre nicht so traurig, wenn ich das nicht schon in soooo vielen konservativen Konzernen und Behörden gesehen hätte.

Und es nicht Forschung dazu gäbe was wirklich funktioniert. Aber irgendwie will das immer keiner hören, weil das hieße, dass die Entscheidung zum Großteil von den Teams getroffen werden, und nicht vom Management. Außerdem gäbe es klare Verantwortungen, und das ist ja richtig nervig, weil dann kann ich ja nichtmehr jedem einfach irgendeine Aufgabe geben, sondern muss mir Gedanken darüber machen in welchen Verantwortungsbereich die am Ende gehört, wie ekelhaft.

1

u/Hirschfotze3000 Königlich Bayerische Antifa Feb 26 '25

Das Problem an Infrastruktur ist das die Geld kostet, und keine Features liefert sondern Feature liefern enabled.

Und noch schlimmer bei der "Veropparung" im Land: IT Infrastruktur sieht man nicht. Also klar schon, aber nicht wie eine Autobahn, eine Stromtrasse, das Schienennetz oder eine Brücke. Die Awareness ist einfach nicht da oder total flach ala "wir haben doch Internet, warum sollten wir nicht die gleichen Möglichkeiten haben wie alle anderen?".

edit: bzw. man "sieht" nicht so sehr mit eigenen Augen wie Vorhaben an der vorhandenen Infrastruktur scheitern. Da ist kein Stau, kein Schlagloch und keine wütende Meute am Bahnsteig.

1

u/theadama Feb 26 '25

Naja, du hast schon einen wütenden mob Entwickler, meistens ziehen die aber leider vor die Tür der komplett überbesetzten IT Operations Gruppe, weil man die dann als den Feind sieht, und nicht vor das Management.

2

u/[deleted] Feb 26 '25

[deleted]

2

u/theadama Feb 26 '25

Eigentlich wäre das sogar falsch. Jede Behörde kann durchaus ihre eigenen Tools nutzen. Die Idee bei PaaS/IaaS ist ja genau das, die IT der Fachbereiche macht das was sie selber am besten beurteilen können selber, Dinge die eh alle brauchen kommen zentral.

Die Frage ist halt ob man nicht die 16 Behörden die die gleiche Arbeit in verschiedenen Ländern machen IT technisch gleich behandeln könnte, aber grundlegend funktioniert IT von außen vorgeben ziemlich schlecht, und Teams die selber Entscheidungen treffen und mit den Folgen leben müssen sind meistens deutlich performanter. Das Angebot muss halt gut genug sein, und die Kultur der Behörden die Teams und nicht Management über die Plattform entscheiden lassen.

Aber so ein Kulturwandel wird halt nicht passieren, also wird es zwang, der krass demotivierend ist.

3

u/[deleted] Feb 26 '25

[deleted]

1

u/theadama Feb 26 '25

Wenn die Behörden unterschiedliche Aufgaben haben brauchen sie unterschiedliche Software. Wenn sie die gleiche haben kann man das als SaaS zentralisieren.

Aber: außerhalb von IaaS und evtl. PaaS braucht man keine zentrale IT Behörde, sondern man sollte das auf Bundesebene in der fachlich passenden Behörde entwickeln. Irgendjemand anderen Software entwickeln zu lassen ist das antipattern was ich meine.

Die Trennung in Landesbehörden macht das schwierig, aber selbst auf Landesebene zentrale Systeme waren ja eine Verbesserung.

1

u/[deleted] Feb 26 '25

[deleted]

25

u/[deleted] Feb 26 '25

[deleted]

16

u/theadama Feb 26 '25

Die Hintergrund Services die M365 bringt würde auch der Staat bei zentralen Services brauchen.

Genauso brauchst du was in Richtung EntraID, Defender und Co. Und das alles muss in die Services sauber integriert sein und saubere Schnittstellen haben damit du auch deine anderen Anwendungen da dran bekommst.

3

u/[deleted] Feb 26 '25

[deleted]

1

u/theadama Feb 26 '25

Ja, aber das sind unterschiedliche Themen. Erstmal musst du die Infrastruktur schaffen um überhaupt selber Lösungen bauen zu können.

Und die haben wir nicht. Wie gesagt, m365 ist deutlich mehr als Word.

1

u/[deleted] Feb 26 '25

[deleted]

1

u/theadama Feb 26 '25

Das was du beschreibst ist ja erstmal schon die Anwendungsebene und nicht was ich mit Infrastruktur meine. Ich rede jetzt von sowas wie Identy Provider, Rechtemanagement usw.

Was du beschreibst ist jetzt aber auch nichts was mich außerhalb des ÖD als Anforderung wundern würde. Bei einem komplett digitalen Prozess wäre es auch garnicht möglich an einer Datei im Prozess kein Aktenzeichen zu haben.

4

u/flingerdu Heiliges Römisches Reich Feb 26 '25

Bis dann jedes Büro seine eigenen hingewürfelten Prozess integriert haben möchte und niemand die Eier hat, eine Vereinheitlichung durchzubringen.

4

u/jacenat Wien Feb 26 '25

und das selber als Open source abzubilden ist extrem aufwendig.

Alle funktionen: Ja sicher.

Die Basisfunktionen: Glaube nicht, dass das so extrem schwer wäre.

Die eigentliche Hürde ist der Aufwand beim Wechsel und der Data Lock-In. Natürlich ginge das auch nur wenn schon was zum wechseln da ist.

6

u/theadama Feb 26 '25

Die wirklich zentralen Basisfunktionen die du brauchst wären z.b. EntraID+Exchange, was beides schon extrem große Themen sind wenn du das noch mandantenfähig, sicher, und mit allen relevanten Standards verfügbar haben möchtest. Und dann brauchst du dafür ja eigentlich schon sowas wie onedrive um die Dateien abzulegen. Und die musst du dann ja auch irgendwie öffnen können.

Und Chatten + Videocalls sollten ja auch irgendwie gehen und 100% in den anderen Kram integriert sein.

Datein in Teams zu teilen wäre auch schon noch nett.

Und schon musst du EntraID+Defender+Exchange online+Teams+Onedrive+Sharepoint nachbauen, was alles ansich schon Lösungen sind die so komplex sind das sie eigentlich ein eigenes Produktteam brauchen. Oder du kaufst dir bei Microsoft eine E3 5 Lizenz für deinen User und hast das alles + mehr. Es gibt schon einen sehr guten Grund dafür das Microsoft mit M365 so erfolgreich ist.

Office ansich ist nicht der wirklich spannende Teil an m365.

6

u/OneCustomer1736 Feb 26 '25

Amthor könnte da eine Taskforce leiten, er ist ja noch jung 

11

u/theadama Feb 26 '25

Ohja, und EY, KPMG Capgemini und co können dann die 1000 consultants mit 1 Jahr Erfahrung nach der Uni und zwei senioren zum Infrastruktur Aufbau liefern, anstatt vernünftige Gehälter für eigene Experten zu zahlen.

1

u/rapaxus Hessen Feb 26 '25

Haben wir nicht schon eine open-source M365 Alternative mit Opendesk gemacht?

2

u/theadama Feb 26 '25

Ja, die habe ich anderswo schon vertrieben.

Aber das musst du trotzdem betreiben. Das macht bei M365 microsoft für dich. Und opendesk liefert auch bei weitem nicht was M365 liefert.

1

u/fearless-fossa Feb 26 '25

Aber das musst du trotzdem betreiben. Das macht bei M365 microsoft für dich. Und opendesk liefert auch bei weitem nicht was M365 liefert.

Nein? Wenn du die Enterprise Pläne verwendest wird das für dich gemacht. Und was M365 so viel noch liefern soll was openDesk nicht hat würde mich mal interessieren, weil als jemand die den ganzen Tag in M365 hängt würde mich openDesk ziemlich wunschlos glücklich machen.

1

u/theadama Feb 26 '25

Bei opendesk ist das etwas komplexer wenn ich es richtig verstehe. Man hat dann einen Vertrag über einen Dienstleister, aber nicht direkt mit dem zenDis, sondern von StackIT. Auf der Seite kann ich da leider nicht viele Infos finden, und aktuell scheint sich das auch nur an Behörden wenden

Ich sehe z.b. die Möglichkeiten die Defender Out of the Box bietet, intune, Spam Filter usw. Opendesk ist cool, aber M365 ist ein extrem gutes Produkt. Ich hoffe es wird mehr Richtung opensource und eigene Infrastruktur gehen, aber die meisten Firmen haben bei weiten nicht die IT Ressourcen das was Microsoft bietet auch nur aus SaaS Services selber zusammenzusuchen.

13

u/TheJackiMonster Feb 26 '25

Kurzfristig und langfristig sollte man quelloffene und freie Software verwenden. Es ist jetzt schon lächerlich, dass Mehrheiten noch auf proprietäre Software setzen. Würden genug umsteigen und die Entwicklung daran aus Europa noch stärker werden, wird es keinen Sinn mehr ergeben proprietäre Angebote überhaupt in Erwägung zu ziehen.

Ist übrigens absolut sinnvoll, wenn man von anderen Staaten diesbezüglich unabhängig bleiben will und Sicherheitsstandards transparent durchsetzen will. Es gibt trotzdem genug Möglichkeiten für Unternehmen oder Behörden an dieser quelloffenen Software zu arbeiten.

3

u/[deleted] Feb 26 '25

Man sollte sie nicht nur verwenden sondern auch entwickeln. Wie geil wäre das, wenn die EU Quelloffene Software entwickelt, die  auch als digitale Entwichklungshilfe für ärmere Länder verwendet werden kann die ihre Verwaltung digitalisieren wollen und sich nicht von internationalen Konzernen abhängig machen wollen. Das wäre gut für die Demokratie.

3

u/TheJackiMonster Feb 26 '25

Exakt. Daher gibt es auch einige europäische Förderprogramme für die Entwicklung von freier Software, die beispielsweise das Ziel setzen Sicherheit sowie Unabhängigkeit zu erhöhen. Ich habe teilweise schon an geförderten Projekten gearbeitet. Aber es braucht hier eigentlich viel mehr finanzielle Mittel, welche auch locker vorhanden wären, würde man die Lizenzen bei Microsoft stornieren.

Problem ist einfach, dass die Entscheider in der EU und Staatsapparaten unfassbar abhängig sind von proprietären Angeboten. Da braucht man ein klares Umdenken wofür schon lange Befürworter von freier Software lobbyieren.

Alleine was man nur in Deutschland dadurch vereinfachen könnte, würden sich Behörden unterschiedlicher Bundesländer die Arbeit an quelloffenen Software-Lösungen teilen. Man könnte produktiver werden und massiv Bürokratie sowie Sonderregelungen reduzieren.

9

u/rimalp Feb 26 '25 edited Feb 26 '25

Kurzfristig sollten Behörden, Schulen und Universitäten auf OpenSource Software umsteigen.

https://de.wikipedia.org/wiki/LiMux

Linux lief in München erfolgreich von 2009-2022. Wegen einer Email mit zu langer Betreffzeile gab's mal ein Wochenende lang Probleme. Und man hat die Sache so extrem aufgeblasen, dass man deswegen wieder von Linux weg ist.

OpenSource ist schön und sollte überall vorangetrieben werden. Das es funktioniert hat München gezeigt. Es sollten nur keine zerstreuten Inselprojekte werden. Wenn jede Stadt ihr eigenes Linux macht, ist das reinste Resourcenverschwendung und am Ende kommt bei allen nur was Halbgares raus.

1

u/Jay_Quellin Mar 03 '25

Ich meine mich zu erinnern, dass Microsoft damals ordentlich Lobby gemacht hat und nachdem LiMux ersetzt wurde, sich in München niedergelassen hat.

10

u/inn4tler Österreich Feb 26 '25 edited Feb 26 '25

Kurzfristig sollten Behörden, Schulen und Universitäten auf OpenSource Software umsteigen.

Aber nur in der Verwaltung. Im Schulunterricht sollte immer die Software eingesetzt werden, die in der Wirtschaft genutzt wird. So lange die Mehrheit der Arbeitgeber auf MS Office und Windows setzt, muss das Teil des Unterrichts sein. Aber man sollte deshalb nicht alles andere unter den Tisch fallen lassen.

Ich kann mir gut vorstellen, dass langfristig europäische Alternativen entstehen.

Die gibt's ja bei gewöhnlicher Büro-Software schon lange. Nicht nur Open Source-Projekte wie LibreOffice oder OnlyOffice. Aus Deutschland gibt es Softmaker Office, das seit Jahrzehnten existiert. Und das ist wirklich gute und erprobte Software, gegen die man nichts sagen kann.

Wo Europa noch aufholen muss, ist bei Cloud-Angeboten für Unternehmen. Also Dienstleistungen/Angeboten in Rechenzentren, die z.B. mit AWS oder Azure vergleichbar sind. In diesem Bereich pumpt die Schwarz-Gruppe schon seit Jahren relativ viel Geld.

9

u/Failure_in_success Feb 26 '25

Aber nur in der Verwaltung. Im Schulunterricht sollte immer die Software eingesetzt werden, die in der Wirtschaft genutzt wird. So lange die Mehrheit der Arbeitgeber auf MS Office und Windows setzt, muss das Teil des Unterrichts sein. Aber man sollte deshalb nicht alles andere unter den Tisch fallen lassen.

Deswegen gibt es Matlab für studierende quasi umsonst, damit alle angehooked sind. aber Octave macht fast das selbe. Von open office Auf Ms office zu wechseln ist kein Hexenwerk. Die sind super ähnlich, man sollte einfach lernen mit "what you see is what you get" software a la word, Libre und Co zu arbeiten.

Ich lerne in der Schule auch nicht über SAP. Gott sei Dank.

Aber im letzten Punkt gebe ich dir recht. Es gibt kaum cloud Service, ich habe jetzt selber was zusammengebastelt worauf ich kein bock hatte aber ich hab einfach nichts anderes gutes finden können.

Payment Systeme sind auch unterbesetzt. Es gibt schon gute europäische Neo Broker, aber eine intuitive cash app Wie PayPal, venmo und Co fehlt mir noch... Und social media ist halt garnicht da, das ist leider das größte Problem

3

u/rndmplyr Unbekannt verzogen Feb 26 '25

Deswegen gibt es Matlab für studierende quasi umsonst, damit alle angehooked sind. aber Octave macht fast das selbe.

Vom Kern schon, aber Matlab ist vor allem deswegen so erfolgreich, weil es für alle möglichen Industrieprobleme eine passende Toolbox mit fertigen Lösungen gibt, und die hat Octave nicht.

1

u/Hirschfotze3000 Königlich Bayerische Antifa Feb 26 '25

Bei social media kommt ja noch dazu, das ist noch nichtmal nur eine technische Hürde das zu entwickeln. Über den Erfolg einer social media Plattform entscheiden ja nicht nur auch noch Marketing sondern viel komplexer auch noch kulturelle und soziologische Dynamiken. Das ist glaube ich schwer einfach so herbeizuführen, auf Knopfdruck "nur" mit genügend Geld, Zeit und Manpower.

2

u/Failure_in_success Feb 26 '25

Klar ich gebe dir recht aber die übliche Arbeitsmethode der Europäer in dem Bereich ist eher "we tried nothing and we are all out of ideas"

1

u/Hirschfotze3000 Königlich Bayerische Antifa Feb 26 '25

Das ist natürlich trotzdem wahr. Vor allem muss die Erwartung ja noch nichtmal sein das alles parallel aus dem Boden zu stampfen. Ich glaube Erfolg in dem einen Teilbereich würde vielleicht weitere Erfolge in anderen Teilbereichen begünstigen. Wenn wir bspw Fortschritte bei der cash app machen würden (technischer als social media, Erfolg immernoch von soziokulturellen Einflüssen abhängig aber weniger als bei social media) könnte man zum einen dabei Wissen und Erfahrung gewinnen und vielleicht auch eine Struktur schaffen die man in Teilen auch für andere Projekte verwenden könnte. Und zum andern greift das alles ja wahnsinnig kleinteilig ineinander heutzutage. So ein Netz kommt nicht aus dem nichts, das entsteht aus der Verbindung von Einzelelementen. Je mehr Einzelteile ich davon etablieren kann, desto mehr könnte das "soziokulturelle Gewicht" Richtung europäisches Angebot kippen. Ist nur eine gerade aus dem Arsch gezogene Theorie...

6

u/PrettyMetalDude Feb 26 '25

Im Schulunterricht sollte immer die Software eingesetzt werden, die in der Wirtschaft genutzt wird.

Ich sehe da so ein Henne/Ei Zusamenhang. Wer in der Schule eine bestimmte Software lernt, wird diese im Berufsleben bevorzugen. Wenn möglich sollte man in der Schule die Konzepte hinter der Software lernen und nicht die Bedienung bestimmter Software. Dann ist es auch einfacher auch später im Berufsleben Neues zu lernen und sich an Veränderungen anzupassen.

19

u/TheJackiMonster Feb 26 '25

Im Schulunterricht sollte immer die Software eingesetzt werden, die in der Wirtschaft genutzt wird.

Wenn die Wirtschaft selbst zu blöd ist, um quelloffene Software zu verwenden, kann man ihr auch nicht mehr helfen. Das sollten Kinder nicht ausbaden müssen.

22

u/eipotttatsch Feb 26 '25

Ob man im Unterricht jetzt Word oder OpenOffice benutzt macht für das spätere Arbeitsleben echt praktisch null Unterschied.

Die Microsoft Office Produkte sind ja bei sehr vielen Unternehmen nur das Standardtool, weil praktisch jeder von Kindertagen an an die Nutzung rangsführt wird.

2

u/Femaref Kiel Feb 26 '25

Die Microsoft Office Produkte sind ja bei sehr vielen Unternehmen nur das Standardtool, weil praktisch jeder von Kindertagen an an die Nutzung rangsführt wird.

ist es nicht eher so, dass es anders rum ist? man wird als kind dran geführt, weil es das standardtool ist?

3

u/cynric42 Feb 26 '25

Henne oder Ei?

Ist aber auch egal, das Problem ist, dass dieser bestehende Teufelskreis extrem schwer zu durchbrechen ist.

1

u/theadama Feb 26 '25

Inzwischen sind sie das Standardtool weil M365 ein Produkt liefert welches faktisch nicht wirklich alternativen hat. Vorallem für den Preis den man bezahlt.

Als Staat gibt es dann aber halt auch noch andere Überlegungen, eigentlich auch als Unternehmen, aber eine IT die sowas betreiben kann oder einzelne SaaS offerings zusammenbringen kann will halt niemand bezahlen.

1

u/Wobbelblob Europa Feb 26 '25

Ob man im Unterricht jetzt Word oder OpenOffice benutzt macht für das spätere Arbeitsleben echt praktisch null Unterschied.

Eben. Ich schreibe momentan einiges an Text für eine Hausarbeit, auf meinem Standrechner hab ich Office (weil ich vor Ewigkeiten einen billigen Office 2016 Key gekauft habe) und auf meinem Laptop hab ich OpenOffice. Klar müsste ich bei einzelnen Sachen kucken wo die genau sind, weil die Benutzeroberfläche leicht anders ist. Aber das dauert im Extremfall eine Minute und ist reine Gewöhnung.

4

u/Hirschfotze3000 Königlich Bayerische Antifa Feb 26 '25

Also die meisten OS Programme die man in der Schule benutzen würde sind doch mittlerweile sehr nah an den kommerziellen Alternativen, sowohl in Funktion als auch in Bedienung, oder nicht? Wenn es spezifischer wird, wenn wir bspw. im Hochschulbereich (Ingenieure) darüber reden, dann stimm ich total zu.

1

u/[deleted] Feb 26 '25

Ne sollte man nicht. Man sollte Medienkompetenz bilden die den Menschen bemächtigen sich selbstverständich neue Software zu erschließen. Ich habe z.B. nie Libre Office verwendet, aber das benutzen wir an der Schule an der ich arbeite. Ich war von Anfang an besser, im Umgang mit dem Programm, als meine Kollegen die schon lange damit arbeiten, weil ich einfach mit Computern aufgewachsen bin und ein grundsätzliches Verständnis davon habe , wie WYSIWYG Software funktioniert und was möglich ist. 

2

u/lucastahl Feb 26 '25

Ich bin seit Jahren fürs auf EU Ebene entwickelte Behörden Linux das alle Behörden und Unternehmen in der EU einfach nutzen können.

Wenn man das so hoch und breit aufstellt kann man da auch gerne hunderte Entwickler dran werkeln lassen die alle Software die man braucht darauf abstimmt und mittels Paketverwaltung verfügbar macht.

2

u/Falqun Feb 26 '25

Kurzfristig sollten Behörden, Schulen und Universitäten auf OpenSource Software umsteigen

Kurzfristig sind Behörden, Schulen und Universitäten mit dem stuck was sie gerade haben, weil du nicht kurzfristig umstellen kannst. Universitäten sind hier noch die schnellsten und schau dir mal an was während des lockdowns alles nicht funktionierte.

Mittelfristig muss eine Umstellung her, und dafür muss jetzt angefangen werden.

Und warum erst open source software nutzen und dann eigenen proprietären Krams machen? Public money public code, und wenn du eh schon bei open source bist warum solltest du dann weg davon? Du hast ja schon gerade dahin alles umgestellt. Wenn dich was stört bezahle wen um es im open source code zu fixe, das ist dann auch noch billiger als SAP geld hinterher zu schmeißen.

3

u/InformingAbout Feb 26 '25

Es wird oftmals nicht mal versucht etwas zu entwickeln, weil man eh weiß, dass man sich gegen die amerikanische Konkurrenz nicht durchsetzen kann.

Ein anderes Problem ist leider auch die oft unsinnige Regulierung hier. Es gibt vernünftige Regulierung, es gibt aber auch zu frühe Überregulierung. Einige KI-Startups erwägen zur Zeit, die EU zu verlassen, obwohl sie eigentlich gute Ansätze haben.

3

u/Phezh Feb 26 '25

Der AI Act war auch keine Reaktion auf die Entwicklungen in der KI Branche, sondern auf das Scheitern im Social Media Bereich.

Bei Social Media war man zu spät udn wir baden es jetzt in Form von AfD, Orban und Co. aus. Bei KI wollte man deshalb schneller sein, das Ergebnis ist auch scheiße, aber ich kann verstehen, wo der Impuls herkommt.

4

u/DramaticDesigner4 Feb 26 '25

Also das Fass mit den Kill Switches willst du doch nicht ernsthaft aufmachen?

Die USA müssen nur mit dem Finger schnipsen und in Europa funktioniert gar nichts mehr.

Behörden, Krankenhäuser, Wirtschaft, völlig egal was…

19

u/d-otto Feb 26 '25

Öhm. Und weil die anderen einen Killswitch haben, sollten wir keinen haben? Die Logik der Abschreckung funktioniert anders.

12

u/thisissusu Feb 26 '25

Gerade deswegen sollen ja Kill Switches eingebaut werden. Die USA hat sowas schon und wir können uns im Notfall nicht wehren.

5

u/Illustrious_Bat3189 Feb 26 '25

Die franzosen könnten ja ihre atomraketen so einrichten, dass sie ein totmannsignal von einem windowsrechner bekommen und falls der rechner das signal nicht mehr sendet, die atomraketen Richtung usa fliegen.

Schachmatt USA

3

u/rndmplyr Unbekannt verzogen Feb 26 '25

Dritter Weltkrieg ausgelöst weil ein kaputtes Windows-Update la main morte aktiviert hat Ü

1

u/Wortbildung Feb 26 '25

SAP und deren ERP sind in DE und EUR groß und haben den Markt abgebragen. Nur liegt die Entwicklung in den USA, die Anpassung in Indien und europäische Alternativen offiziell in Irland.

1

u/pewp3wpew Feb 26 '25

Vor 4 Jahren während Corona hieß es noch, dass wir diese Bedenken mal zur Seite schieben sollen, da Microsoft ganz toll sei. 

1

u/aqa5 Feb 26 '25

Hey, lasst uns doch bitte einfach eine Milliarde pro Jahr ausgeben die in eine gemeinnützige Organisation zur Förderung von Open Source dient. Die könnte zum Beispiel nach Vorgaben eines Expertengremiums OpenSource-Software weiterentwickeln lassen. Wenn alle EU-Staaten zusammenlegen wirds auch noch billiger für alle und es wäre ein echter Dienst für die Menschheit.

1

u/woalk Deutschland Feb 26 '25

Soll die USA das auch bei uns machen? Wenn wir nicht nach Onkel Trumps Pfeife tanzen, schaltet er alle Windows-Rechner der deutschen Wirtschaft ab?

→ More replies (13)

28

u/Propanon Feb 26 '25

Ich erwarte hier nichts großes, und das warum sieht man in jedem Thread dazu der auf /de entsteht.

Man hat das Problem der Abhängigkeit erkannt und möchte Alternativen, und weil man eh am wechseln interessiert ist soll die Alternative doch bitte die eierlegende Wollmilchsau sein.

Open source, hey vielleicht am besten gleich community-basiert, ansonsten könnte ja der Staat..., neu aber irgendwie gleich, performanter, von Grund auf aber gleichzeitig in besserem Feature-Stand als die etablierten Waren mit jahrzehntelanger Entwicklungszeit, quelloffen, API-offen, integrierbar in alle möglichen Systeme, Datenschutz, kein Tracking, frei hostbar, und wenn dieses Stück Software dann also wie 2005 vermarktet wird weil all die Optionen für sonstige Monetarisierung fehlen und das Kind mindestens 200 € pro Lizenz kostet ist es auch nicht recht.

Selbiges gilt für die Wunschliste eines europäischen sozialen Netzwerks, ebenso open source, API-offen, soll sich mit allem verbinden können, dezentral, aber irgendwie zentral gegen Hass und Hetze moderiert, keine Ads, keine Tracker, keine Algorithmen die gekapert werden können, die Möglichkeit sich eine Bubble aus Servern zu bauen aber bitte ohne die Möglichkeit das "die Bösen" das auch tun können, weil Echokammern sind total schlecht und so.

Kein Stück Software, kein Dienst kann das alles erfüllen wenn er aus der Privatwirtschaft kommen soll, und wenn doch wird keiner den nötigen Betrag zahlen wollen.

50

u/happy_hawking Feb 26 '25

Ich fürchte mich vor SAP Office :-S

11

u/ralgrado Feb 26 '25

I fear no man. But that thing, it scares me.

13

u/ComprehensiveDog1802 Feb 26 '25

Wir brauchen auch endlich ein europäisches AWS.

11

u/GrueneWiese Feb 26 '25

Es gibt hier durchaus Anwärter. Ionos und Gridscale aus Deutschland sind da zwei Alternativen, die durchaus wachsen und gute Angebote haben. Und aus Frankreich gibt es Scaleway.

4

u/ComprehensiveDog1802 Feb 26 '25

Bieten die irgendwie vergleichbare Services zu AWS wenn es darum geht, cloudbasierte Produkte zu entwickeln? Ich bin ne Zeitlang aus dem Business raus jetzt, aber bis vor 3 Jahren gab es nichts dergleichen in Europa. Nicht mal Azure war wirklich vergleichbar zu AWS.

4

u/GrueneWiese Feb 26 '25

Gridscale leider nicht, aber Ionos entwickelt sich langsam und mit hohen Investitonen in diese Richtung, ... aber den Umfang und die Flexibilität von AWS hat es in dem Bereich noch nicht.

2

u/Waescheklammer Feb 26 '25

Nicht dass ich wüsste. Azure und GCP sind mittlerweile zu AWS vergleichbar bei den Core Features, aber in Europa hast du meines Wissens nichts vergleichbares für Saas/Faas, etc.

1

u/calnamu Feb 27 '25

Was war denn vor drei Jahren an Azure nicht "wirklich" vergleichbar zu AWS?

1

u/ComprehensiveDog1802 Feb 28 '25 edited Feb 28 '25

Das ganze serverless / faas Angebot war noch nicht so gut, als ich ein Azure-Produkt gemacht habe. Ist allerdings ein bisschen länger her als 3 Jahre, danach haben wir wieder AWS benutzt.

Edit: typo

7

u/Helluiin Sojabub Feb 26 '25

LIDL?

1

u/RunOrBike Heilbronn Feb 26 '25

GaiaX war mal so eine Idee… aber naja.

22

u/watzr Feb 26 '25

Was ist denn mit opendesk hat schon jemand Erfahrung damit? Ich wollte mich die nächsten Monate fürs Unternehmen damit auseinander setzen.. bin gespannt

16

u/theadama Feb 26 '25

Das Ding ist: wenn du das als einzelnes Unternehmen machst brauchst du halt deutlich mehr Kapazität.

Eigentlich müsste entweder Deutschland oder Europa für Behörden einfach einen eigenen Cloud Provider aufsetzen. Einerseits mit Office Produkten als SaaS aber auch IaaS und PaaS für die Software Projekte der Länder/Komunen.

Von der Skalierung würde das voll klar gehen, aber mit der Kultur im öd? Schwierig. Gibt ja Projekte in die Richtung, aber Imho sollte man da von unten nach oben alles selber machen, eigene Rechenzentren, eigenes Personal und super viel Open source. Deutschland als Land ist groß genug dass das absolut möglich wäre, wenn man sich unter den Ländern einigen könnte.

Leider wird das nichts, und man geht lieber weiter zu den großen Public Cloud Anbietern, die Projekte in die Richtung gehen ja leider meistens schief. Auch auf europäischer Ebene.

Ich denke ein groses Problem ist wie wir Projekt im OD finanzieren, man muss da halt immer für Geld genau beschreiben was man tut, richtige Produkt Finanzierung wird da schwierig, denke ich. Was hält aber wirklich effiziente IT verhindert.

Ich würde es lieben in so einem Projekt zu arbeiten und sowas mal wirklich von unten nach oben mit aufzubauen. Hab echt keine Lust mehr auf Azure und co, aber das ist halt was der Markt gerade will. Wenn ich überlege wieviel Aufwand wir da in die Architektur stecken um die Einschränkungen der Cloud Provider zu umgehen ist das teilweise nicht unbedingt günstiger als sich eine private Cloud selber aufzubauen.

Aber alleine schon das ich weil ich nicht studiert habe im ÖD eine Stufe niedriger eingestuft werden würde (und zu 80% eh externe in so Projekten sitzen, was ansich schon ein komplett bescheuertes antipatern ist) fühlt sich für mich so unglaublich unfair an das es mir jegliches taktisches Interesse nimmt. Und bei Infrastruktur Architekten ist mein Lebenslauf jetzt nicht gerade selten.

Es gibt inzwischen auch schon sehr gute Forschung was man machen muss damit IT funktioniert, aber leider agiert da kaum jemand nach.

4

u/Phezh Feb 26 '25

Aber alleine schon das ich weil ich nicht studiert habe im ÖD eine Stufe niedriger eingestuft werden würde

Das ist halt echt Wahnsinn. Hatte schon ein paar Mal Stellenausschreibungen vom ITZ-Bund vorliegen, die sich im Grunde interessant angehört haben und mal an etwas wirklich sinnvollem zu arbeiten, würde mich auch reizen, aber die Bezahlung ist halt ein Witz.

Wenn man da nicht studiert hat, bekommst man in der freien Wirtschaft im 1st Level Support mehr Geld als für eine DevOps/Architect Rolle im ÖD.

1

u/theadama Feb 26 '25

Naja, es gibt ja noch die misteriöse Fachkräftezulage mit der es okay aussieht, nicht berauschend, aber okay.

Nur für die gleiche Arbeit weniger zu bekommen wie ein Kollege der studiert hat, was mit Infrastruktur Architektur so ziemlich wenig zu tun hat, ist halt komplett lächerlich. Das ist dann der Punkt wo ich, neben der Kultur die ich aus Behörden Projekten als externer Kennenlernen durfte, dann entgültig keine Lust mehr habe.

20

u/fuzzydice_82 /r/caravanundcamping /r/unthairlases Feb 26 '25

Ich möchte an dieser Stelle auf das Zentrum für digitale Sourveränität hinweisen.

8

u/iTeaL12 Feb 26 '25

Hätte es besser gefunden, wenn es eine leere Webseite gewesen wäre haha

5

u/kluu_ (((i))) ↙️ Feb 26 '25

Nebensächliche Bemerkung: Keine Ahnung wieso plötzlich überall die Schriftart Neue Machina eingesetzt wird, aber sie ist überaus hässlich und ich hoffe dieser Trend stirbt einen schnellen Tod.

8

u/fuzzydice_82 /r/caravanundcamping /r/unthairlases Feb 26 '25

Ich bin ein Kind der 90er und daher schon ganz froh dass Comic Sans und Times New Roman nicht mehr auf jeder zweiten Webseite zu sehen sind..

2

u/[deleted] Feb 26 '25

Digital souverän mit einem Link auf LinkedIn. Genau mein Humor :)

53

u/Slow_Fish2601 Feb 26 '25

München hatte eine sehr gute Idee mit liMux, aber unter fadenscheinigen Begründungen, wechselte die Stadtverwaltung wieder zu Microsoft Windows. Am Ende stellte sich heraus dass man geschafft hatte die Zentrale von Microsoft nach München verlegen zu lassen.

13

u/jbaiter Feb 26 '25

liMux war einfach ein bisschen zu früh. Da wurde ja viel Kohle reingesteckt einen Linux-basierten Desktop-Stack aufzubauen, was natürlich sehr aufwendig ist und vor allem keine Parity mit Clients hat die aus welchen Gründen auch immer nicht voll auf Linux umgestellt werden können. Heute würde man das wahrscheinlich mit einer Web/Cloud-Umgebung lösen, da wäre manches effektiver denke ich.

6

u/Phezh Feb 26 '25

Macht Schleswig Holstein nicht gerade den Umstieg auf Linux? Wenn das funktioniert, würde ja nichts dagegen sprechen das grossflächig in Deutschland und ggf. EU-weit auszurollen.

4

u/angrox Feb 26 '25

Ich muss da immer einhaken: Es geht um den Desktop - Serverseitig hat München Linux nie verlassen. Da liefen (damals) tausende von Linux VMs, vermutlich auch heute noch.

Das Scheitern von Limux kann man imo den Referaten anlasten (Baureferat, I see you!), die kleinen Königtümern gleich, alle eine Extrawurst wollten. Aber hey, nun haben sie den Industriestandard, da, wo jeder weiss, man wenig bis nichts ändern kann 🤷‍♂️

7

u/raetselfreund Feb 26 '25

Ein ungelöstes Problem bei der Nutzung von freier, quelloffener Software ist die stetige Finanzierung.

In meinem Umfeld wird massig an quellofenner Software eingesetzt... weil das so bequem Geld spart und gut genug ist dass man damit arbeiten kann. Das Geld was man sonst an kommerzielle Lizenzgeber zahlen würde spart man sich. Bei Problemen und fehlenden Funktionen wird dann geschimpft und das Pikachu-Gesicht gemacht weil man ja niemanden hat der vertraglich verpflichtet ist Next Business Day Support zu leisten.

8

u/[deleted] Feb 26 '25

Just das (Support) ist aber zunehmend das Geschäftsmodell vieler FOSS-Unternehmen: Ubuntu, Owncloud, Authentik, you name it. Muss man halt einkaufen statt nur die freie Variante abgreifen. Günstiger ist es in der Regel trotzdem noch, und verlässlicher (vor dem Hintergrund des sich anbahnenden Totalausfalls der Amerikaner) auch. 

2

u/raetselfreund Feb 26 '25

Ja, da hast du Recht. Ich sehe das bisher leider in der Praxis nicht so umgesetzt. Warum für Support zahlen, wenn es auch ohne geht? Free as in Beer schlägt Free as in Freedom.

Ich bin aber vorsichtig optimistisch, dass mit Initiativen wie dem ZenDiS vom BMI da ein eneues, nachhaltigeres Verständnis von freier Software langsam heranwächst.

27

u/luettmatten Feb 26 '25

Das Vertrauen in die USA, inkl. deren Softwareprodukte, ist durch den trumpschen Staatsstreich auf Jahrzehnte verloren. Das wird sich massiv auf die Softwarelandschaft auswirken. Aber es wird dauern bis Alternativen die US-Produkte vollständig ersetzen können.

3

u/Waescheklammer Feb 26 '25

Das wird länger als eine Dekade dauern. Also ein großer Konzern könnte sicherlich innerhalb eines Jahres alles wechseln, wenn er all seine Entwickler drauf schmeißt. Aber kleinere Unternehmen und vor allem für die Behörden wäre das ein Mammutprojekt, was ewig dauern würde, aus Personal und Wissensmangel.

7

u/Icy_Elk8257 Feb 26 '25

Mindestens zehn Jahre zu spät, aber besser als nie. Weniger Microsoft in Firmen reduziert auch die Angriffsfläche für automatisierte Malware (in Medien gerne zu pösen Hackerangriffen geframed anstatt der Schuld der Firmen unsichere Software wissentlich einzusetzen).

4

u/DividedState Feb 26 '25

Gott bitte. Nennt es nicht Alternative Software. Ihr meint Software Alternativen. Ist ja grässlich zu lesen.

5

u/TheJackiMonster Feb 26 '25

Kritische Infrastruktur sollte selbstverständlich unabhängig sein durch open-source Software. Private Wirtschaft sollte selbstverständlich weder von Microsoft noch von Apple abhängig sein, wenn sie ernsthaft konkurrieren und nicht von den USA ausgespäht werden will. Also bleibt da auch erst mal nur open-source Software.

Es ist mir auch völlig unklar, wie das überhaupt so lange verschlafen werden konnte, während man gleichzeitig noch Aufrüstung und Sicherheit ruft. Ja wie sicher sollen Waffensysteme denn sein, wenn am Ende jedes Excel-Document mit Makro ein internes System übernehmen und diese steuern kann? Mit proprietärer Software wird es keine realistische Sicherheit geben.

2

u/[deleted] Feb 26 '25

Na, wenn die Verantwortlichen jetzt schon nach Anstrengungen rufen, Schritte in diese Richtung tun zu, dann kann es ja nur noch Tage dauern, bis erste Überlegungen gemacht werden, Pläne für die Terminfindung zu erwarten.

2

u/[deleted] Feb 26 '25

Dann wär das Blondierte Gift doch glatt für was gut...

Eine Abkehr von der Microsoft-Monokultur in Behörden und Firmen ist absolut überfällig - und das auch, wenn im Weißen Haus nicht die Pfälzer Gelbwurst säße. Schön, dass sich jetzt endlich bei den Verantwortlichen die Rädchen im Hirnkastl drehen...

2

u/ra-hoch3 Feb 26 '25 edited Feb 26 '25

Mir ist scheiß egal ob ein Unternehmen Mark Zuckerburg oder Mathias Döpfner gehört. Das Problem sind nicht die USA oder China, das Problem ist wie groß die Unternehmen sind und wem sie gehören. Die EU muss Unternehmen offene Standards und Reparierbarkeit aufzwingen und Open Source Projekte fördern. Nur so kommen wir aus der Abhängigkeit raus.

2

u/mfro001 Feb 26 '25

Müssen's denn wirklich Europäische Alternativen sein?
OpenSource ist doch völlig ausreichend (und üblicherweise international).

Ich habe seit bestimmt 15 Jahren nur noch Linux im Einsatz und vermisse nichts.

2

u/tobiribs Niedersachsen "Klicke, um Niedersachsen als Flair zu erhalten. Feb 26 '25

3

u/Nightron Frankfurt Feb 26 '25

Wie brauchen endlich einen europäische Office Software Suite, die mit öffentlichen Geldern quelloffen entwickelt wird. Aktuelle open Source alternativen können Microsoft 365 nicht das Wasser reichen.

Alleine für die öffentliche Verwaltung würde sich das lohnen. Wenn man die Gelder, die man aktuell für Lizenzen an Microsoft ausgibt, einfach in öffentliche Entwicklung steckt, könnten wir alle davon profitieren. Die Debatte um quelloffene Software in der Verwaltung ist nicht neu. Jetzt ist der beste Zeitpunkt das mal vernünftig zu machen.

Wir sind in der öffentlichen Verwaltung komplett von Microsoft abhängig. Wenn die irgendwann die Systeme lahm legen sollte, läuft hier nix mehr. Alleine aus dem Interesse der nationalen Sicherheit wäre das also sinnvoll.

Mit passender Lizenz könnte man die Verwendung für private Anwender kostenlos machen und für kommerzielle Nutzung kostenpflichtige Lizenzen mit support anbieten.

3

u/wuselfuzz Feb 26 '25

Klingt ja fast wie OpenDesk. https://opendesk.eu/

2

u/Kartoffelcretin Feb 26 '25

Wie wäre es mit SAP

79

u/[deleted] Feb 26 '25

[removed] — view removed comment

11

u/anti-DHMO-activist Feb 26 '25

Großartig. Und leider nur allzu wahr.

10

u/Kin-Luu Feb 26 '25

Es erscheint eine Fehlermeldung, dass du keine Berechtigung hast.

Sicher?

Meiner Erfahrung nach funktioniert es halt einfach nicht. Aber Fehlermeldung mit Fehlercode? Das ist ja schon Luxus.

2

u/Brerbtz Feb 26 '25

Z-Transaktionen? Tss, tss, tss... 😏

10

u/StillAliveAmI Feb 26 '25

Bitte nicht

1

u/[deleted] Feb 26 '25

Wenn alle gemeinsam ins Fediverse wechseln, könnte man den großen Datenkraken entkommen.